Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) |
---|---|---|---|
LUVOZIRC® AZCS16 | (NH4)2[Zr(CO3)2(OH)2].xH2O | 68309-95-5 | 16,0 - 17,0 % |
LUVOZIRC® AZCS18 | (NH4)2[Zr(CO3)2(OH)2].xH2O | 68309-95-5 | 17,5 - 18,5 % |
LUVOZIRC® AZCS20 | (NH4)2[Zr(CO3)2(OH)2].xH2O | 68309-95-5 | 19,5 - 20,5 % |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) | |
---|---|---|---|---|
LUVOZIRC® PZCS20 | K2[Zr(CO3)2(OH)2].xH2O | 23570-56-1 | 19,5 - 20,5 % | Lösung |
LUVOZIRC® PZCP55 | K2[Zr(CO3)2(OH)2].xH2O | 23570-56-1 | 50,0 - 60,0 % | Pulver |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) | |
---|---|---|---|---|
LUVOZIRC® ZAS20 | Zr(CH3COO)n.xH2O | 7585-20-8 | 19,5 - 20,5 % | Lösung |
LUVOZIRC® ZAS25 | Zr(CH3COO)n.xH2O | 7585-20-8 | 24,5 - 25,5 % | Lösung |
LUVOZIRC® ZAS30 | Zr(CH3COO)n.xH2O | 7585-20-8 | 29,5 - 30,5 % | Lösung |
LUVOZIRC® ZAP60 | Zr(CH3COO)n | 7585-20-8 | 55,0 - 65,0 % | Pulver |
LUVOZIRC® ZASHP20 | Zr(CH3COO)n.xH2O | 7585-20-8 | 19,5 - 20,5 % | Lösung, hoch rein |
LUVOZIRC® ZASHP25 | Zr(CH3COO)n.xH2O | 7585-20-8 | 24,5 - 25,5 % | Lösung, hoch rein |
LUVOZIRC® ZASHP30 | Zr(CH3COO)n.xH2O | 7585-20-8 | 29,5 - 30,5 % | Lösung, hoch rein |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) | PSD (d50) |
---|---|---|---|---|
LUVOZIRC® ZBS40 | 5ZrO2.3SO4.xH2O | 62010-10-0 | 35.0-40.0% | 30-50 µm |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) | PSD (d50) |
---|---|---|---|---|
LUVOZIRC® ZBC40 | Zr2(CO3)(OH)2O2.xH2O | 36577-48-7 | 39,5 - 40,5 % | 20 - 40 µm |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) |
---|---|---|---|
LUVOZIRC® ZNS20 | ZrO(NO3)2.xH2O | 13826-66-9 | 19,5 - 20,5 % |
LUVOZIRC® ZNS25 | ZrO(NO3)2.xH2O | 13826-66-9 | 24,5 - 25,5 % |
LUVOZIRC® ZNS30 | ZrO(NO3)2.xH2O | 13826-66-9 | 29,5 - 30,5 % |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) |
---|---|---|---|
LUVOZIRC® ZOC35 | ZrOCl2.8H2O | 7699-43-6 | 35,0 - 37,0 % |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) | PSD (d50) |
---|---|---|---|---|
LUVOZIRC® ZOH40 | Zr(OH)4.xH2O | 14475-63-9 | 38,0 - 42,0 % | 20 - 40 µm |
LUVOZIRC® ZOH50 | Zr(OH)4.xH2O | 14475-63-9 | 48,0 - 52,0 % | 20 - 40 µm |
LUVOZIRC® ZOH75 | Zr(OH)4.xH2O | 14475-63-9 | 75,0 - 80,0 % | 20 - 40 µm |
LUVOZIRC® ZOH85 | Zr(OH)4.xH2O | 14475-63-9 | 83,0 - 87,0 % | 20 - 40 µm |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) | PSD (d50) |
---|---|---|---|---|
LUVOZIRC® ZP35 | Zr(NaPO4)2.xH2O | 13765-95-2 | 34,0 - 38,0 % | 20 - 50 µm |
LUVOZIRC® ZP55 | Zr(HPO4)2.xH2O | 13772-29-7 | 53,0 - 58,0 % | 20 - 50 µm |
Name | Summenformel | CAS-Nummer | ZrO2(+HfO2) | PSD (d50) | BET |
---|---|---|---|---|---|
LUVOZIRC® Z3 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | 4 - 30 µm | 2 - 4 m2/g |
LUVOZIRC® Z5 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | 4 - 30 µm | 3 - 7 m2/g |
LUVOZIRC® Z8 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | 4 - 30 µm | 5 - 10 m2/g |
LUVOZIRC® Z12 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | 4 - 30 µm | 11 - 15 m2/g |
LUVOZIRC® Z15 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | 4 - 30 µm | 13 - 20 m2/g |
LUVOZIRC® Z20 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | < 1 µm | 20 - 25 m2/g |
LUVOZIRC® Z50 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | < 1 µm | 45 - 55 m2/g |
LUVOZIRC® DZ | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | 99,5 - 99,99 % | 3 - 5 µm | 4 - 10 m2/g |
LUVOZIRC® FZ1 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | > 98,5 % | 13 - 18 µm | < 1 m2/g |
LUVOZIRC® FZ3 | ZrO2(+HfO2) | 1314-23-4 | > 98,5 % | 1 - 2 µm | 2 - 4 m2/g |
Zirkonoxide können auch mit anderen chemischen Elementen, wie zum Beispiel Cer (Ce), Yttrium (Y), Aluminium (Al), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) oder Titan (Ti) dotiert werden. Die Produktionstechnologie unserer Partner ermöglicht die Erzeugung von chemisch gefällten und geschmolzenen Materialien.
Kontaktieren Sie uns für individuell hergestellte Zirkonverbindungen nach Ihren Produktparametern.
Als unabhängiger Lieferant von Spezialrohstoffen können wir zuverlässig für die Lieferfähigkeit von Rohstoffen in ausreichender Menge und zur gewünschten Zeit sorgen.
Name | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Zircosil One | Feine Korngrößenverteilung, d50 = 1,1 - 1,3 µm | Keramik, Reibanwendungen (z. B. Bremsbeläge) |
Zircosil Five | Fein gemahlenes Zirkonsilikat-Mehl, d50 = 1,4 - 1,6 µm | Tech. Gläser, Keramik, Trübungsmittel in Keramikglasuren (Geschirr, Fliesen und Sanitärkeramik), Weißmacher für Keramiken |
Zircosil Ten | Grobe Korngrößenverteilung, d50 = 2,1 - 3,0 µm | Tech. Gläser, Keramik, Trübungsmittel in Keramikglasuren (Geschirr, Fliesen und Sanitärkeramik), Weißmacher für Keramiken, "Friction Industry" (z. B. Bremsbeläge) |
Zircosil Absolute | Sehr fein, d50 = 0,8 µm | Keramik, Trübungsmittel in Keramikglasuren (Geschirr, Fliesen und Sanitärkeramik), Weißmacher für Keramiken, "Friction Industry" (z. B. Bremsbeläge) |
Zircosil D (Zirkonmehl) | Zirkonsilikat-Mehl aus hochwertigem Zirkonsilikatsand, d50 = 12 - 16 µm | Metallguss, Feinguss, Gießerei- und hitzebeständige Werkstoffe, gute Hitzebeständigkeit und Deckeigenschaften in Anwendungen wie Glas, Keramik, hitzebeständigen Werkstoffen und Plastik, verbesserte mechanischen Festigkeit von Glas, verbesserte Alkalibeständigkeit von Glasfasern in verstärktem Beton |
Zircosil 200 | Nicht kalziniert, optimierte Gasabführung, d50 = 16 - 24 µm | Feinguss, Wachsausschmelzverfahren, ermöglicht sehr glatte Oberflächen beim Endprodukt |
Zircosil 200M | Kalziniert, optimierte Gasabführung, keine Kontraktion während des Gießprozesses, geringster Glühverlust, d50 = 16 - 24 µm | Feinguss, Wachsausschmelzverfahren, ermöglicht sehr glatte Oberflächen beim Endprodukt |
Zircosil 300 | Nicht kalziniert, d50 = 9,0 - 16 µm | Feinguss, Wachsausschmelzverfahren |
Zircosil 300M | Kalziniert, geringster Glühverlust, d50 = 9,0 - 16 µm | Feinguss (hohe Formstabilität), Wachsausschmelzverfahren |
Name | Beschreibung | Anwendungen |
---|---|---|
Zircosil G | Natürliches Mineral, nicht kalziniert | Feingussindustrie (z. B. Herstellung von Keramikformen, Pfannen- und Ofenverkleidungen), hitzebeständige Materialien wie Düsen, Fliesen, Ziegel |
Zircosil G, kalziniert | Natürliches Mineral, kalziniert | Feingussindustrie (z. B. Herstellung von Keramikformen, Pfannen- und Ofenverkleidungen), hitzebeständige Materialien wie Düsen, Fliesen, Ziegel |
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B.youtube videos oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | www.lehvoss-auer-remy.de | Speichert Logindaten |
Schließen des Browsers | HTTP |
fe_typo_user | TYPO3 | Der Cookie "fe_typo_user" aktiviert grundlegende Funktionen und ist für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich. |
Schließen des Browsers | HTTP |
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Youtube | www.youtube.com | |||
dv_consent | TYPO3 | Speichert Cookie- und Trackingeinstellungen für die Dauer Ihrer Session. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
2 Jahre | HTTP | |
_gat | Wird von Google Analytics zur Überwachung der Anforderungsrate verwendet - z.B. Welche Bereiche der Website müssen verbessert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
2 Jahre | HTTP |